Die Kraft des Geschichtenerzählens im Social Media Marketing: Verbinden, Einbinden, Konvertieren.
4/13/2025

" "
In der hektischen Welt der sozialen Medien, in der jede Wisch-, Tippen- und Scrollbewegung um Aufmerksamkeit konkurriert, hat sich die Kunst des Geschichtenerzählens als ein mächtiges Werkzeug für Vermarkter herauskristallisiert. Eine gut ausgearbeitete Erzählung erfasst nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern fördert auch die Interaktion und treibt die Konversion voran. Lassen Sie uns erkunden, wie das Geschichtenerzählen im Social-Media-Marketing eine Verbindung zu den Zielgruppen herstellen, sie tiefgehend einbinden und sie letztendlich in treue Kunden umwandeln kann.
Das Verständnis der Essenz des Geschichtenerzählens
Bevor wir in die Feinheiten des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was Geschichtenerzählen wirklich bedeutet. Geschichtenerzählen ist eine jahrhundertealte Form der Kommunikation, die darin besteht, Botschaften, Emotionen und Erfahrungen durch strukturierte Erzählungen zu vermitteln. Geschichten haben die Kraft, Emotionen hervorzurufen, Verbindungen zu schaffen und zum Handeln zu inspirieren. Im Kontext des Marketings kann das Geschichtenerzählen banale Produktbeschreibungen in mitreißende Erzählungen verwandeln, die bei den Zielgruppen Anklang finden.
Historischer Kontext des Geschichtenerzählens
Die Tradition des Geschichtenerzählens reicht Tausende von Jahren zurück. Alte Kulturen verließen sich auf Geschichten, um Moralvorstellungen, Geschichte und kulturelle Werte zu vermitteln. Ob durch mündliche Überlieferungen, Höhlenmalereien oder schriftliche Texte - das Geschichtenerzählen spielte immer eine entscheidende Rolle in der menschlichen Interaktion. Springen wir in das digitale Zeitalter, und das Geschichtenerzählen hat neue Plattformen und Werkzeuge gefunden, insbesondere im Bereich der sozialen Medien.
Die Verbindung: Brücken durch Geschichten bauen
Einer der größten Vorteile des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing ist seine Fähigkeit, Verbindungen zwischen Marken und Zielgruppen aufzubauen. In einer Welt, die mit Informationen gesättigt ist, stechen Marken, die packende Geschichten erzählen, heraus. Hier ist, wie das Geschichtenerzählen Verbindungen fördert:
1. Die Marke menschlich machen
In einem digitalen Raum, in dem Interaktionen oft unpersönlich wirken, kann das Geschichtenerzählen einer Marke Menschlichkeit verleihen. Indem Unternehmen authentische Geschichten über die Ursprünge der Marke, ihre Werte oder die Menschen hinter dem Unternehmen teilen, können sie eine Persönlichkeit schaffen, mit der sich die Zielgruppen identifizieren und der sie vertrauen. Zum Beispiel könnte ein kleines Café die Geschichte von der Reise des Gründers von der Bohne bis zum Aufbrühen teilen und dabei Leidenschaft und Hingabe hervorheben.
2. Emotionale Reaktionen hervorrufen
Geschichten, die Emotionen hervorrufen, bleiben eher im Gedächtnis. Indem Marken Erzählungen gestalten, die Glück, Nostalgie oder Empathie ansprechen, können sie eine emotionale Verbindung zu ihrem Publikum herstellen. Betrachten Sie eine gemeinnützige Organisation, die herzerwärmende Geschichten über die Auswirkungen von Spenden auf reale Leben teilt. Solche Geschichten verbinden nicht nur mit dem Publikum, sondern inspirieren sie auch dazu, beizutragen.
3. Gemeinschaft fördern
Soziale Medien sind von Natur aus sozial, und das Geschichtenerzählen kann ein Gemeinschaftsgefühl unter den Followern fördern. Durch Geschichten können Marken die Zielgruppen einladen, Teil einer Reise oder Bewegung zu sein. Beispielsweise könnte eine Fitnessmarke Transformationsgeschichten ihrer Kunden teilen und andere dazu ermutigen, sich einer auf Gesundheit und Wohlbefinden ausgerichteten Gemeinschaft anzuschließen.
Die Interaktion: Publikumsaufmerksamkeit fesseln und halten
Sobald eine Verbindung hergestellt ist, besteht der nächste Schritt darin, das Publikum zu engagieren. Das Geschichtenerzählen ist eine dynamische Möglichkeit, die Aufmerksamkeit in einer Welt zu halten, in der Ablenkungen nur einen Klick entfernt sind.
1. Interaktives Geschichtenerzählen
Interaktives Geschichtenerzählen beinhaltet die Einbindung des Publikums in den Erzählprozess. Dies kann durch Umfragen, Fragen oder nutzergenerierte Inhalte erreicht werden. Beispielsweise könnte eine Kosmetikmarke die Follower bitten, ihre Make-up-Looks mit einem bestimmten Produkt zu teilen und so eine gemeinsame Geschichte über die Social-Media-Plattformen der Marke zu schaffen.
2. Konsistente und episodische Inhalte
Episodisches Geschichtenerzählen sorgt dafür, dass das Publikum immer wieder zurückkehrt. Indem Marken eine Erzählung in Segmente aufteilen, können sie das Interesse über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Ein Reisebüro könnte wöchentliche Episoden über die Reise eines Reisenden um die Welt teilen, inklusive kultureller Einblicke und Reisetipps.
3. Nutzung verschiedener Formate
Soziale Medien bieten verschiedene Formate für das Geschichtenerzählen, von kurzen Tweets bis hin zu langen Videos. Marken können eine Mischung dieser Formate nutzen, um das Publikum zu engagieren. Eine Modemarke könnte beispielsweise Instagram Stories für Behind-the-Scenes-Inhalte nutzen, YouTube für detaillierte Modetutorials und Twitter für schnelle Modetipps.
Die Konversion: Engagement in Aktion umwandeln
Das ultimative Ziel jeder Marketingstrategie ist die Konversion. Das Geschichtenerzählen bindet nicht nur das Publikum ein, sondern treibt es auch dazu, Maßnahmen zu ergreifen.
1. Klare Handlungsaufforderungen (CTAs)
Eine packende Geschichte sollte das Publikum zu einer klaren Handlungsaufforderung führen. Ob es darum geht, eine Website zu besuchen, sich für einen Newsletter anzumelden oder einen Kauf zu tätigen, die Handlungsaufforderung sollte nahtlos in die Erzählung integriert sein. Ein Technologieunternehmen könnte eine Geschichte darüber teilen, wie sein Produkt ein häufiges Problem löst, und mit einer Einladung enden, mehr auf ihrer Website zu erfahren.
2. Kunden-Erfolgsgeschichten präsentieren
Kunden-Erfolgsgeschichten dienen als kraftvolle Testimonials. Indem Marken reale Beispiele dafür teilen, wie Produkte oder Dienstleistungen Kunden positiv beeinflusst haben, können sie Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen. Zum Beispiel könnte ein Softwareunternehmen eine Fallstudie eines Kunden hervorheben, der mit ihren Lösungen signifikantes Unternehmenswachstum erzielt hat.
3. Anpassung von Geschichten an die Customer Journey
Die verschiedenen Phasen der Customer Journey erfordern unterschiedliche Ansätze beim Geschichtenerzählen. Während in der Awareness-Phase Geschichten darauf abzielen könnten, die Marke und ihre Werte vorzustellen, könnten in der Consideration-Phase detaillierte Produktgeschichten und Vergleiche geteilt werden. In der Entscheidungsphase sind Erfolgsgeschichten und klare Handlungsaufforderungen entscheidend, um die Konversion voranzutreiben.
Reale Szenarien effektiven Geschichtenerzählens
Um die Auswirkungen des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing zu veranschaulichen, werfen wir einen Blick auf einige reale Szenarien:
Der Nike-Weg: Just Do It
Die Geschichtenerzählungskunst von Nike ist legendär. Durch ihre ``Just Do It``-Kampagne verkauft Nike nicht nur Schuhe; sie verkaufen Inspiration und Motivation. Indem sie Geschichten von Athleten teilen, die Herausforderungen überwinden, verbinden sie sich tief mit ihrem Publikum, engagieren sie mit kraftvollen Erzählungen und verwandeln sie in Markenbefürworter.
Airbnb: Überall dazugehören
Die Marketingstrategie von Airbnb dreht sich um das Konzept des Dazugehörens. Indem sie Geschichten von Gastgebern und Reisenden teilen, schafft Airbnb ein Gemeinschaftsgefühl und Vertrauen. Ihre Social-Media-Plattformen sind voll von authentischen Geschichten, die einzigartige Reiseerlebnisse hervorheben und andere dazu ermutigen, zu erkunden und ihre eigenen zu teilen.
Coca-Colas Share-a-Coke-Kampagne
Die ``Share a Coke``-Kampagne von Coca-Cola ist ein brillantes Beispiel für interaktives Geschichtenerzählen. Indem sie ihr Logo durch beliebte Namen ersetzten, ermutigten sie Verbraucher, personalisierte Coke-Flaschen in sozialen Medien zu teilen. Dies engagierte nicht nur das Publikum, sondern steigerte auch die Verkäufe und die Markenloyalität.
Aktuelle Trends im Geschichtenerzählen in den sozialen Medien
Mit der Entwicklung der sozialen Medien entwickeln sich auch die Techniken des Geschichtenerzählens weiter. Hier sind einige aktuelle Trends, die die Zukunft des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing prägen:
1. Kurzform-Videoinhalte
Plattformen wie TikTok und Instagram Reels haben Kurzform-Videoinhalte populär gemacht. Marken nutzen diese Plattformen, um Geschichten in schnellen, ansprechenden Schnipseln zu erzählen, die leicht konsumierbar sind.
2. Augmented Reality (AR)-Erlebnisse
AR verändert die Art und Weise, wie Marken Geschichten erzählen. Durch AR-Filter und -Erlebnisse können Marken immersive Erzählungen schaffen, die das Publikum auf einer tieferen Ebene einbinden. Snapchats AR-Filter ermöglichen es Marken beispielsweise, interaktive Erlebnisse zu schaffen, die Nutzer fesseln.
3. Nutzergenerierte Inhalte
Die Aufforderung an das Publikum, ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen mit einer Marke zu teilen, ist eine kraftvolle Möglichkeit, Gemeinschaft und Vertrauen aufzubauen. Nutzergenerierte Inhalte binden nicht nur ein, sondern liefern auch authentische Testimonials, die die Konversion vorantreiben.
Die Zukunft des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing
Mit dem Fortschreiten der Technologie sieht die Zukunft des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing vielversprechend aus. Wir können erwarten:
1. Verbesserte Personalisierung
Durch Fortschritte in KI und Datenanalyse können Marken hochgradig personalisierte Geschichtenerzählungserlebnisse schaffen, die auf individuelle Vorlieben und Verhaltensweisen zugeschnitten sind.
2. Integration von Virtual Reality (VR)
VR hat das Potenzial, das Geschichtenerzählen zu revolutionieren, indem es immersive Erlebnisse bietet, die das Publikum in die Erzählung eintauchen lassen. Marken könnten virtuelle Welten schaffen, die es Verbrauchern ermöglichen, auf neuartige Weise mit Produkten zu interagieren.
3. Fokus auf Authentizität
Da Verbraucher immer anspruchsvoller werden, wird die Nachfrage nach authentischem und transparentem Geschichtenerzählen wachsen. Marken, die echte Geschichten erzählen können, die mit ihren Werten übereinstimmen, werden weiterhin erfolgreich sein.
Fazit: Die Kraft des Geschichtenerzählens nutzen
Zusammenfassend ist das Geschichtenerzählen ein mächtiges Werkzeug im Social-Media-Marketing. Indem man mit den Zielgruppen auf emotionaler Ebene in Verbindung tritt, sie mit packenden Erzählungen einbindet und sie zur Konversion führt, kann das Geschichtenerzählen die Präsenz und Wirkung einer Marke transformieren. Ob durch inspirierende Geschichten von Athleten, authentische Erfahrungen von Reisenden oder interaktive Kampagnen, die zur Teilnahme einladen, das Geschichtenerzählen bleibt im Herzen des effektiven Social-Media-Marketings. Wenn wir in die Zukunft blicken, wird die Annahme neuer Technologien und Trends die Kraft des Geschichtenerzählens zur Schaffung dauerhafter Marken-Zielgruppen-Beziehungen nur weiter stärken.
Das Verständnis der Essenz des Geschichtenerzählens
Bevor wir in die Feinheiten des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was Geschichtenerzählen wirklich bedeutet. Geschichtenerzählen ist eine jahrhundertealte Form der Kommunikation, die darin besteht, Botschaften, Emotionen und Erfahrungen durch strukturierte Erzählungen zu vermitteln. Geschichten haben die Kraft, Emotionen hervorzurufen, Verbindungen zu schaffen und zum Handeln zu inspirieren. Im Kontext des Marketings kann das Geschichtenerzählen banale Produktbeschreibungen in mitreißende Erzählungen verwandeln, die bei den Zielgruppen Anklang finden.
Historischer Kontext des Geschichtenerzählens
Die Tradition des Geschichtenerzählens reicht Tausende von Jahren zurück. Alte Kulturen verließen sich auf Geschichten, um Moralvorstellungen, Geschichte und kulturelle Werte zu vermitteln. Ob durch mündliche Überlieferungen, Höhlenmalereien oder schriftliche Texte - das Geschichtenerzählen spielte immer eine entscheidende Rolle in der menschlichen Interaktion. Springen wir in das digitale Zeitalter, und das Geschichtenerzählen hat neue Plattformen und Werkzeuge gefunden, insbesondere im Bereich der sozialen Medien.
Die Verbindung: Brücken durch Geschichten bauen
Einer der größten Vorteile des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing ist seine Fähigkeit, Verbindungen zwischen Marken und Zielgruppen aufzubauen. In einer Welt, die mit Informationen gesättigt ist, stechen Marken, die packende Geschichten erzählen, heraus. Hier ist, wie das Geschichtenerzählen Verbindungen fördert:
1. Die Marke menschlich machen
In einem digitalen Raum, in dem Interaktionen oft unpersönlich wirken, kann das Geschichtenerzählen einer Marke Menschlichkeit verleihen. Indem Unternehmen authentische Geschichten über die Ursprünge der Marke, ihre Werte oder die Menschen hinter dem Unternehmen teilen, können sie eine Persönlichkeit schaffen, mit der sich die Zielgruppen identifizieren und der sie vertrauen. Zum Beispiel könnte ein kleines Café die Geschichte von der Reise des Gründers von der Bohne bis zum Aufbrühen teilen und dabei Leidenschaft und Hingabe hervorheben.
2. Emotionale Reaktionen hervorrufen
Geschichten, die Emotionen hervorrufen, bleiben eher im Gedächtnis. Indem Marken Erzählungen gestalten, die Glück, Nostalgie oder Empathie ansprechen, können sie eine emotionale Verbindung zu ihrem Publikum herstellen. Betrachten Sie eine gemeinnützige Organisation, die herzerwärmende Geschichten über die Auswirkungen von Spenden auf reale Leben teilt. Solche Geschichten verbinden nicht nur mit dem Publikum, sondern inspirieren sie auch dazu, beizutragen.
3. Gemeinschaft fördern
Soziale Medien sind von Natur aus sozial, und das Geschichtenerzählen kann ein Gemeinschaftsgefühl unter den Followern fördern. Durch Geschichten können Marken die Zielgruppen einladen, Teil einer Reise oder Bewegung zu sein. Beispielsweise könnte eine Fitnessmarke Transformationsgeschichten ihrer Kunden teilen und andere dazu ermutigen, sich einer auf Gesundheit und Wohlbefinden ausgerichteten Gemeinschaft anzuschließen.
Die Interaktion: Publikumsaufmerksamkeit fesseln und halten
Sobald eine Verbindung hergestellt ist, besteht der nächste Schritt darin, das Publikum zu engagieren. Das Geschichtenerzählen ist eine dynamische Möglichkeit, die Aufmerksamkeit in einer Welt zu halten, in der Ablenkungen nur einen Klick entfernt sind.
1. Interaktives Geschichtenerzählen
Interaktives Geschichtenerzählen beinhaltet die Einbindung des Publikums in den Erzählprozess. Dies kann durch Umfragen, Fragen oder nutzergenerierte Inhalte erreicht werden. Beispielsweise könnte eine Kosmetikmarke die Follower bitten, ihre Make-up-Looks mit einem bestimmten Produkt zu teilen und so eine gemeinsame Geschichte über die Social-Media-Plattformen der Marke zu schaffen.
2. Konsistente und episodische Inhalte
Episodisches Geschichtenerzählen sorgt dafür, dass das Publikum immer wieder zurückkehrt. Indem Marken eine Erzählung in Segmente aufteilen, können sie das Interesse über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Ein Reisebüro könnte wöchentliche Episoden über die Reise eines Reisenden um die Welt teilen, inklusive kultureller Einblicke und Reisetipps.
3. Nutzung verschiedener Formate
Soziale Medien bieten verschiedene Formate für das Geschichtenerzählen, von kurzen Tweets bis hin zu langen Videos. Marken können eine Mischung dieser Formate nutzen, um das Publikum zu engagieren. Eine Modemarke könnte beispielsweise Instagram Stories für Behind-the-Scenes-Inhalte nutzen, YouTube für detaillierte Modetutorials und Twitter für schnelle Modetipps.
Die Konversion: Engagement in Aktion umwandeln
Das ultimative Ziel jeder Marketingstrategie ist die Konversion. Das Geschichtenerzählen bindet nicht nur das Publikum ein, sondern treibt es auch dazu, Maßnahmen zu ergreifen.
1. Klare Handlungsaufforderungen (CTAs)
Eine packende Geschichte sollte das Publikum zu einer klaren Handlungsaufforderung führen. Ob es darum geht, eine Website zu besuchen, sich für einen Newsletter anzumelden oder einen Kauf zu tätigen, die Handlungsaufforderung sollte nahtlos in die Erzählung integriert sein. Ein Technologieunternehmen könnte eine Geschichte darüber teilen, wie sein Produkt ein häufiges Problem löst, und mit einer Einladung enden, mehr auf ihrer Website zu erfahren.
2. Kunden-Erfolgsgeschichten präsentieren
Kunden-Erfolgsgeschichten dienen als kraftvolle Testimonials. Indem Marken reale Beispiele dafür teilen, wie Produkte oder Dienstleistungen Kunden positiv beeinflusst haben, können sie Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen. Zum Beispiel könnte ein Softwareunternehmen eine Fallstudie eines Kunden hervorheben, der mit ihren Lösungen signifikantes Unternehmenswachstum erzielt hat.
3. Anpassung von Geschichten an die Customer Journey
Die verschiedenen Phasen der Customer Journey erfordern unterschiedliche Ansätze beim Geschichtenerzählen. Während in der Awareness-Phase Geschichten darauf abzielen könnten, die Marke und ihre Werte vorzustellen, könnten in der Consideration-Phase detaillierte Produktgeschichten und Vergleiche geteilt werden. In der Entscheidungsphase sind Erfolgsgeschichten und klare Handlungsaufforderungen entscheidend, um die Konversion voranzutreiben.
Reale Szenarien effektiven Geschichtenerzählens
Um die Auswirkungen des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing zu veranschaulichen, werfen wir einen Blick auf einige reale Szenarien:
Der Nike-Weg: Just Do It
Die Geschichtenerzählungskunst von Nike ist legendär. Durch ihre ``Just Do It``-Kampagne verkauft Nike nicht nur Schuhe; sie verkaufen Inspiration und Motivation. Indem sie Geschichten von Athleten teilen, die Herausforderungen überwinden, verbinden sie sich tief mit ihrem Publikum, engagieren sie mit kraftvollen Erzählungen und verwandeln sie in Markenbefürworter.
Airbnb: Überall dazugehören
Die Marketingstrategie von Airbnb dreht sich um das Konzept des Dazugehörens. Indem sie Geschichten von Gastgebern und Reisenden teilen, schafft Airbnb ein Gemeinschaftsgefühl und Vertrauen. Ihre Social-Media-Plattformen sind voll von authentischen Geschichten, die einzigartige Reiseerlebnisse hervorheben und andere dazu ermutigen, zu erkunden und ihre eigenen zu teilen.
Coca-Colas Share-a-Coke-Kampagne
Die ``Share a Coke``-Kampagne von Coca-Cola ist ein brillantes Beispiel für interaktives Geschichtenerzählen. Indem sie ihr Logo durch beliebte Namen ersetzten, ermutigten sie Verbraucher, personalisierte Coke-Flaschen in sozialen Medien zu teilen. Dies engagierte nicht nur das Publikum, sondern steigerte auch die Verkäufe und die Markenloyalität.
Aktuelle Trends im Geschichtenerzählen in den sozialen Medien
Mit der Entwicklung der sozialen Medien entwickeln sich auch die Techniken des Geschichtenerzählens weiter. Hier sind einige aktuelle Trends, die die Zukunft des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing prägen:
1. Kurzform-Videoinhalte
Plattformen wie TikTok und Instagram Reels haben Kurzform-Videoinhalte populär gemacht. Marken nutzen diese Plattformen, um Geschichten in schnellen, ansprechenden Schnipseln zu erzählen, die leicht konsumierbar sind.
2. Augmented Reality (AR)-Erlebnisse
AR verändert die Art und Weise, wie Marken Geschichten erzählen. Durch AR-Filter und -Erlebnisse können Marken immersive Erzählungen schaffen, die das Publikum auf einer tieferen Ebene einbinden. Snapchats AR-Filter ermöglichen es Marken beispielsweise, interaktive Erlebnisse zu schaffen, die Nutzer fesseln.
3. Nutzergenerierte Inhalte
Die Aufforderung an das Publikum, ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen mit einer Marke zu teilen, ist eine kraftvolle Möglichkeit, Gemeinschaft und Vertrauen aufzubauen. Nutzergenerierte Inhalte binden nicht nur ein, sondern liefern auch authentische Testimonials, die die Konversion vorantreiben.
Die Zukunft des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing
Mit dem Fortschreiten der Technologie sieht die Zukunft des Geschichtenerzählens im Social-Media-Marketing vielversprechend aus. Wir können erwarten:
1. Verbesserte Personalisierung
Durch Fortschritte in KI und Datenanalyse können Marken hochgradig personalisierte Geschichtenerzählungserlebnisse schaffen, die auf individuelle Vorlieben und Verhaltensweisen zugeschnitten sind.
2. Integration von Virtual Reality (VR)
VR hat das Potenzial, das Geschichtenerzählen zu revolutionieren, indem es immersive Erlebnisse bietet, die das Publikum in die Erzählung eintauchen lassen. Marken könnten virtuelle Welten schaffen, die es Verbrauchern ermöglichen, auf neuartige Weise mit Produkten zu interagieren.
3. Fokus auf Authentizität
Da Verbraucher immer anspruchsvoller werden, wird die Nachfrage nach authentischem und transparentem Geschichtenerzählen wachsen. Marken, die echte Geschichten erzählen können, die mit ihren Werten übereinstimmen, werden weiterhin erfolgreich sein.
Fazit: Die Kraft des Geschichtenerzählens nutzen
Zusammenfassend ist das Geschichtenerzählen ein mächtiges Werkzeug im Social-Media-Marketing. Indem man mit den Zielgruppen auf emotionaler Ebene in Verbindung tritt, sie mit packenden Erzählungen einbindet und sie zur Konversion führt, kann das Geschichtenerzählen die Präsenz und Wirkung einer Marke transformieren. Ob durch inspirierende Geschichten von Athleten, authentische Erfahrungen von Reisenden oder interaktive Kampagnen, die zur Teilnahme einladen, das Geschichtenerzählen bleibt im Herzen des effektiven Social-Media-Marketings. Wenn wir in die Zukunft blicken, wird die Annahme neuer Technologien und Trends die Kraft des Geschichtenerzählens zur Schaffung dauerhafter Marken-Zielgruppen-Beziehungen nur weiter stärken.